Der Verein
![]() |
Die Abteilung Fußball besteht derzeit aus der ersten und zweiten Männermannschaft und den Alten Herren im Erwachsenenbereich. Im Nachwuchsbereich spielen die Jüngsten von der E- bis zur B-Jugend teilweise in Spielgemeinschaften mit Nachbarvereinen. Auch ist die Abteilung Frauensport sehr aktiv.
Außerdem gibt es eine Line-Dance-Gruppe und in einer Freizeitmannschaft kann Volleyball gespielt werden. Im TSV 1893 Langhennersdorf sind über 250 Mitglieder registriert. |
Auszug aus der Chronik
Die Gründung des TSV 1893 Langhennersdorf 14 Langhennersdorfer Sportfreunde gründeten am 17. September 1893 den Turn- und Sportverein (TSV) Langhennersdorf in der hauboldschen Schankwirtschaft (heutiges Erbgericht). In den ersten dreißig Jahren prägten die Turner das Vereinsleben. Es gab regelmäßige Turnstunden und die Mitglieder nahmen an verschiedensten Veranstaltungen in Langhennersdorf und Umgebung teil. 1912 gründeten sportbegeisterte Frauen die Abteilung Gymnastik. Jedoch brachten die Kriegsjahre 1914 bis 1918 die sportlichen Aktivitäten durch die Einberufung aller jungen Sportler fast zum Erliegen. |
|
Die Abteilung Fußball wird gebildet Zum Ende der 20er Jahre bildete sich der heute größte Bereich des Vereins – die Abteilung Fußball. Dabei war die Anschaffung eines Fußballplatzes ein ernstes Problem. 1931 stellte Ökonomierat Bankwitz das Gelände zur Errichtung eines Sportplatzes zur Verfügung. Noch im vollen Baugeschehen fanden erste Fußballspiele auf den Wiesen hinter der Kirche und rechts von der Bräunsdorfer Straße statt. Der erste Gegner war damals Friedeburg/Freiberg. Mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurden die sportlichen Aktivitäten des Vereins erneut auf eine harte Probe gestellt. Die Folgen des Krieges gingen auch am Sportverein nicht spurlos vorüber. |
|
Verein entwickelt sich weiter Trotz dieser misslichen Situation entwickelte sich der Verein immer weiter. Es entstanden die neuen Abteilungen Tischtennis, Billard und Reitsport. Während sich der Frauensport als Nachfolgeabteilung des früheren Geräteturnens auch zahlenmäßig zu einer festen Größe entwickelte, lösten sich aus den verschiedensten Gründen die Abteilungen Tischtennis und Billard wieder auf. Als 1990 die Auflösung des Volksgutes Hirschfeld und seiner Außenstelle Heimgut Bräunsdorf erfolgte, war auch das Ende des Reitsportes besiegelt. 2001 bildete sich die Abteilung Volleyball. Ab 2010 nahm eine Wettkampf-Mannschaft am Spielbetrieb teil. Leider wurde auch diese Abteilung 2014 wieder aufgelöst. |
|
Errichtung des Sportlerheimes und Sportplatzbau Die zahlenmäßig größte Abteilung Fußball realisierte in den 70er Jahren die Erweiterung des Sportplatzes und errichtete mit Hilfe der LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) von 1977 bis 1978 das Sportlerheim, welches von 1998 bis 1999 mit Fördermitteln um eine Etage aufgestockt und saniert wurde. Von 2016 bis 2017 wurde der komplette Sportplatz saniert und unter anderem eine versenkbare Beregnungsanlage installiert, eine neue Rasentragschicht aufgebracht und spezieller Sportplatzrasen ausgesät. Außerdem wurde der Ballfangzaun an der Straßenseite erneuert. Gefördert wurde diese Maßnahme von der Sächsischen Aufbaubank, dem Landkreis Mittelsachsen, der Gemeinde Oberschöna sowie der Sparkasse Mittelsachsen. |
|
Saalumbau zur Mehrzweckhalle - Gründung einer neuen Abteilung Nach Abschluss der Arbeiten am Langhennersdorfer Saal zur Mehrzweckhalle gründete sich im Sommer des Jahres 2020 die Abteilung Line Dance und startete direkt mit 25 aktiven Mitgliedern. Der sanierte Saal wird durch den Verein ebenfalls für zwei wöchentliche Yogakurse und durch eine Freizeitvolleyball-Mannschaft genutzt. |
|